LIAN Schweiz
Seit dem Jahr 2000 vertreiben wir Chinesische Kräuter mit Freude und Erfolg in der Schweiz. Durch die hohen schweizerischen Qualitätsanforderungen werden von uns nur geprüfte Produkte verkauft, diese gehören darum zu den weltweit besten Qualitäten.
Standort
LIAN
Fürtistrasse 7
8832 Wollerau


Kontakt
Tel. +41 (0)44 786 99 99
Fax. +41 (0)44 786 99 90
lian AUSSENDIENST schweiz
Unsere Aussendienstmitarbeiter besuchen Sie gerne in Ihrer Praxis und beraten Sie gerne betreffend den Bestellmöglichkeiten, Online-Bestellsystem (OOS) und neuen Produkten. Gerne können Sie auch die LIAN Apotheke in Wollerau besuchen und die Produktion und Labore besichtigen. Möchten Sie mit unseren Aussendienstmitarbeiter in Kontakt treten, schreiben Sie uns bitte eine E-mail auf Info@lian.ch oder rufen Sie uns an: Telefon 0041 (0)44 786 99 99
Lian Apotheke schweiz
TCM-Granulate sind in der Schweiz rechtlich als Arzneimittel eingestuft. TCM Rohdrogen sind in unterschiedlichen Abstufungen je nach Mittel vom Nahrungsmittel bis Arzneimittel eingeteilt. Identität, Qualität und Reinheit der Ausgangsstoffe sollen durch Analysen des Importeurs belegt werden. Die Reinheitsanalysen werden von LIAN in anerkannten Auftragslabors durchgeführt. Auch wenn EU GMP-Prüfzertifikate vorliegen muss zusätzlich eine Identitätsanalyse von der Apotheke durchgeführt werden. LIAN führt diese Identitätsanalysen im hauseigenen Labor mittels Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) durch. LIAN ist als Importeurin im Besitz einer Bewilligung für den Import, Export und Grosshandel sowie eines GMP Zertifikates zur Herstellung und Analyse von TCM-Arzneimitteln.
LIAN TCM TEAM
Bestehen Unklarheiten über Chinesische Heilmittel und deren Anwendung, Zubereitung oder Toxizität? Unser TCM-Team gibt Ihnen gerne Auskunft. Anfragen bitte per E-mail an info@lian.ch senden oder rufen Sie uns an: Telefon 0041 (0)44 786 99 99TCM Phytotherapie in der Schweiz
Die Traditionelle Chinesische Medizin wird in der Schweiz von je über 1000 Therapeuten und Ärzten praktiziert, ungefähr ein Drittel davon bietet neben Akupunktur und Tuina auch Chinesische Phytotherapie an. Die TCM-Therapeuten sind über den TCM-Fachverband Schweiz (tcm-fachverband.ch) und die Ärzte über die Assoziation Schweizer Aerztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin (ASA) organisiert.
Die TCM-Therapeuten können seit 2015 eine Höhere Fachprüfung der Organisation der Arbeitswelt Alternativmedizin (OdA AM) ablegen und ein eidgenössisches Diplom als Naturheilpraktiker TCM bekommen. Die Ausübung der TCM-Phytotherapie ist momentan noch kantonal geregelt, durch das eidgenössische Diplom ist aber zu erwarten, dass es hier zu Änderungen kommt.
Die Kosten der TCM-Phytotherapien werden in der Schweiz durch Zusatzversicherungen abgedeckt. Diese sind betreffend dem Angebot sehr variabel und es lohnt sich die Leistungen zu vergleichen. Verschiedene Registrierstellen führen Listen an denen sich Krankenkassen orientieren, die grössten sind EMR und ASCA.
Behörden
LIAN wird von den folgenden Behörden überwacht. Zuständig für Import, Export, Grosshandel und Herstellung, Analytik der TCM-Arzneimittel ist Swissmedic. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sind für Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetik zuständig. LIAN verfügt über eine Detailhandels- und Versandhandelsbewilligung die vom Kantonsapothekeramt erteilt wurde.
Verbotene Substanzen
In der Schweiz gibt es keine Liste von verbotenen Kräutern, sondern eine Liste der Kräuter, welche im vereinfachten Verfahren zugelassen werden können (Swissmedic TAS-Liste).
Handelseinschränkungen
Pflanzen und Tiere, welche dem Artenschutz unterstellt sind, dürfen nur mit einem CITES-Zertifikat (Beleg, dass das Produkt aus Anbau/Zucht stammt) importiert und exportiert werden.